Eine Lehre im Handwerk ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere. Ziel ist ein breite Grundausbildung, zu der auch fachspezifische Qualifikationen und praktische Erfahrungen gehören.

Die Berufsausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule (Berufskolleg) und wird daher als duale Berufsausbildung bezeichnet. Im Ausbildungsbetrieb wird überwiegend die Praxis und in der Berufsschule überwiegend die Theorie vermittelt. Die betriebliche Ausbildung richtet sich nach der Ausbildungsordnung. Darin sind u. a. die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und die Prüfungsanforderungen für den jeweiligen Beruf festgelegt. In vielen Berufen wird die betriebliche Ausbildung durch Lehrgänge in überbetrieblichen Ausbildungsstätten ergänzt.

 

Zur Förderung der beruflichen Grund- und Fortbildung unterhält das Gütersloher und Bielefelder Handwerk diese Bildungszentren:

– Handwerksbildungszentrum (HBZ) Brackwede
– Fachbereich Bau
– Fachbereich KFZ
– Fachbereich Maler
– Lehrwerkstatt der Raumausstatter
– Lehrwerkstatt der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Bielefeld
– Lehrwerkstatt der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Gütersloh am Reckenberg Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück
– Tischler-Lehrwerkstatt
– TBZ Reheda-Wiedenbrück
– Lehrwerkstatt der Gebäudereiniger

 

Downloads

  • Digitaler Ausbildungsvertrag als PDF [ herunterladen ]
  • Hinweise zum digitalen Ausbildungsvertrag [herunterladen ]
  • Checkliste zum Abschluss von Ausbildungsverträgen [ herunterladen ]
  • Antrag auf Verlängerung/Verkürzung der Ausbildungszeit [herunterladen ]

  • Umschulungsvertrag [herunterladen ]

  • elektronische Berichtshefte “BLOK”
  • Anrechnung der Berufsschulzeit auf die betriebliche Ausbildungszeit bei volljährigen Auszubildenden  [ herunterladen ]
  • Tipps für Ausbildungsbetriebe [herunterladen ]
  • Interne Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag [herunterladen ]
  •  

Ausbildung – unsere Aufgaben

Die Ausbildungsabteilung nimmt folgende Aufgaben wahr: 

  • Beratung der Betriebe, Ausbildungsplatzbewerber und der Auszubildenden zu Ausbildungsfragen
  • Betreuung der Prüfungsausschüsse und Durchführung der Prüfungen
  • Eintragung der Ausbildungsverträge
  • Betreuung der Ausbildungsverhältnisse von der Eintragung bis zur Prüfung

Die Prüfungsrichtlinien sichern die hohe Qualität der handwerklichen Ausbildung. Die Ausbildungsabteilung der Kreishandwerkerschaft organisiert das gesamte Prüfungswesen für die Mitgliedsinnungen bis hin zur Bearbeitung etwaiger Widerspruchsverfahren.

Ansprechpartner für Bielefeld
Oliver Roggensack, Tel.: 0521/58009-19, Fax: 0521/58009-38,
Email: oliver.roggensack@kh-bielefeld.de

Ansprechpartnerin für Gütersloh
Claudia Tewes, Tel.: 05241/23484-25, Fax: 05241/23484-10,
Email: tewes@kh-gt.de

Marianne Kobrink, Tel.: 05241/23484-20, Fax: 05241/23484-10,
Email: kobrink@kh-gt.de

 

Lehrlingsberatung
Bei vielen jungen Leuten muß die Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten erst geweckt werden. Mit zahlreichen Maßnahmen, wie beispielsweise der Teilnahme an der Berufsinformationsbörse im Carl-Severing-Berufskolleg sorgt die Kreishandwerkerschaft für ein positives Erscheinungsbild der handwerklichen Berufe. Hinzu kommt die Teilnahme an weiteren Berufsinformationstagen in Schulen, Bildungsstätten oder bei sonstigen Trägern.

Ansprechpartner für Bielefeld
Oliver Roggensack, Tel.: 0521/58009-19, Fax: 0521/58009-38,
Email: oliver.roggensack@kh-bielefeld.de

Ansprechpartner für Gütersloh
Christiane Brandherm, Tel.:05241/23484-29, Fax: 05241/23484-10,
E-mail: brandherm@kh-gt.de

 

Überbetriebliche Ausbildung
Die Abwicklung und Organisation der ÜBA erfolgt ebenfalls durch die Ausbildungsabteilung.

Ansprechpartnerin für Bielefeld
Bianca Kistner, Tel.: 0521/58009-17, Fax: 0521/58009-38,
Email: kistner@kh-bielefeld.de

Ansprechpartnerin für Gütersloh
Angelika Wolke, Tel.: 05241/23484-25, Fax: 05241/23484-10,
Email: wolke@kh-gt.de

 

Digitaler Ausbildungsvertrag
Mit Hilfe der kostenlosen Download-Datei „Digitaler Berufsausbildungsvertrag“ können Handwerksbetriebe, die einen Lehrling ausbilden wollen, den entsprechenden Ausbildungsvertrag an ihrem PC anfertigen. Die Daten des Betriebes werden damit nur einmal eingetragen und automatisch abgespeichert. Das Programm stellt eine kostengünstige Alternative zum bisherigen Durchschlagformular dar.

Alle Ausbildungsverträge schicken Sie bitte direkt:

  • für Bielefeld an Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Hans-Sachs-Str. 2, 33602 Bielefeld.
  • für Gütersloh an Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Eickhoffstr. 3,
    33330 Gütersloh

Wir bitten um eine zeitnahe Übermittlung, damit wir die entsprechenden Kurse der ÜBA sachgerecht vorbereiten können.