Ausbildung – unsere Aufgaben
Die Ausbildungsabteilung nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Beratung der Betriebe, Ausbildungsplatzbewerber und der Auszubildenden zu Ausbildungsfragen
- Betreuung der Prüfungsausschüsse und Durchführung der Prüfungen
- Eintragung der Ausbildungsverträge
- Betreuung der Ausbildungsverhältnisse von der Eintragung bis zur Prüfung
Die Prüfungsrichtlinien sichern die hohe Qualität der handwerklichen Ausbildung. Die Ausbildungsabteilung der Kreishandwerkerschaft organisiert das gesamte Prüfungswesen für die Mitgliedsinnungen bis hin zur Bearbeitung etwaiger Widerspruchsverfahren.
Ansprechpartner für Bielefeld
Oliver Roggensack, Tel.: 0521/58009-19, Fax: 0521/58009-38,
Email: oliver.roggensack@kh-bielefeld.de
Ansprechpartnerin für Gütersloh
Claudia Tewes, Tel.: 05241/23484-25, Fax: 05241/23484-10,
Email: tewes@kh-gt.de
Marianne Kobrink, Tel.: 05241/23484-20, Fax: 05241/23484-10,
Email: kobrink@kh-gt.de
Lehrlingsberatung
Bei vielen jungen Leuten muß die Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten erst geweckt werden. Mit zahlreichen Maßnahmen, wie beispielsweise der Teilnahme an der Berufsinformationsbörse im Carl-Severing-Berufskolleg sorgt die Kreishandwerkerschaft für ein positives Erscheinungsbild der handwerklichen Berufe. Hinzu kommt die Teilnahme an weiteren Berufsinformationstagen in Schulen, Bildungsstätten oder bei sonstigen Trägern.
Ansprechpartner für Bielefeld
Oliver Roggensack, Tel.: 0521/58009-19, Fax: 0521/58009-38,
Email: oliver.roggensack@kh-bielefeld.de
Ansprechpartner für Gütersloh
Christiane Brandherm, Tel.:05241/23484-29, Fax: 05241/23484-10,
E-mail: brandherm@kh-gt.de
Überbetriebliche Ausbildung
Die Abwicklung und Organisation der ÜBA erfolgt ebenfalls durch die Ausbildungsabteilung.
Ansprechpartnerin für Bielefeld
Bianca Kistner, Tel.: 0521/58009-17, Fax: 0521/58009-38,
Email: kistner@kh-bielefeld.de
Ansprechpartnerin für Gütersloh
Angelika Wolke, Tel.: 05241/23484-25, Fax: 05241/23484-10,
Email: wolke@kh-gt.de
Digitaler Ausbildungsvertrag
Mit Hilfe der kostenlosen Download-Datei „Digitaler Berufsausbildungsvertrag“ können Handwerksbetriebe, die einen Lehrling ausbilden wollen, den entsprechenden Ausbildungsvertrag an ihrem PC anfertigen. Die Daten des Betriebes werden damit nur einmal eingetragen und automatisch abgespeichert. Das Programm stellt eine kostengünstige Alternative zum bisherigen Durchschlagformular dar.
Alle Ausbildungsverträge schicken Sie bitte direkt:
- für Bielefeld an Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Hans-Sachs-Str. 2, 33602 Bielefeld.
- für Gütersloh an Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Eickhoffstr. 3,
33330 Gütersloh
Wir bitten um eine zeitnahe Übermittlung, damit wir die entsprechenden Kurse der ÜBA sachgerecht vorbereiten können.