Eine Lehre im Handwerk ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere. Ziel ist ein breite Grundausbildung, zu der auch fachspezifische Qualifikationen und praktische Erfahrungen gehören.
Die Berufsausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule (Berufskolleg) und wird daher als duale Berufsausbildung bezeichnet. Im Ausbildungsbetrieb wird überwiegend die Praxis und in der Berufsschule überwiegend die Theorie vermittelt. Die betriebliche Ausbildung richtet sich nach der Ausbildungsordnung. Darin sind u. a. die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und die Prüfungsanforderungen für den jeweiligen Beruf festgelegt. In vielen Berufen wird die betriebliche Ausbildung durch Lehrgänge in überbetrieblichen Ausbildungsstätten ergänzt.
Zur Förderung der beruflichen Grund- und Fortbildung unterhält das Bielefelder Handwerk diese Bildungszentren:
– Handwerksbildungszentrum (HBZ) Brackwede
– Fachbereich Bau
– Fachbereich KFZ
– Fachbereich Maler
– Lehrwerkstatt der Raumausstatter
– Lehrwerkstatt der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik
– Tischler-Lehrwerkstatt
– Lehrwerkstatt der Gebäudereiniger