MODERN - KOMPETENT - LEISTUNGSSTARK

Institutionell wird das Handwerk in Gütersloh und Bielefeld durch die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld und die darin zusammengeschlossenen 46 Handwerksinnungen betreut und repräsentiert.

Nach Gesetz und Satzung vertritt die Kreishandwerkerschaft darüber hinaus die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und führt die Geschäfte der angeschlossenen Handwerksinnungen.

Als Arbeitgeberverband bündeln wir die Kräfte und Interessen der Innungen und ihrer Mitglieder. Die Fachabteilungen der Kreishandwerkerschaft (Geschäftsführung, Geschäftsstelle/Sekretariat, Buchhaltung, Ausbildungsabteilung, Pressereferat, Zentrale) kümmern sich um die Belange der Mitgliedsbetriebe und ihrer berufsständischen Organisationen (Kreishandwerkerschaft und Innungen).

Vernetzung

Ob im Rahmen von Innungsversammlungen oder Vorstandssitzungen, in Arbeitskreisen oder bei Stammtischen: Unter Kolleginnen und Kollegen findet ein reger Informations- und Gedankenaustausch statt. Hier zählt Solidarität! Im Kreise der Kollegen erkennt man schnell, man wird nicht allein gelassen mit seinen Problemen. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt einer Innungsmitgliedschaft. Wer meint, Internet reicht, der hat zumeist vergessen, wie wichtig persönliche Kontakte sind.

Mitgestaltung

Die Mitglieder einer Innung gestalten und prägen die Entwicklung insbesondere ihrer Branche vor Ort und in der Region mit. Dabei geht es beispielsweise um Fragen im Bereich Aus- und Weiterbildung, um handwerks- oder tarifpolitische Themen oder etwa die Darstellung der Branche in der Öffentlichkeit (Imagepflege).

Rund die Hälfte der uns angeschlossenen Innungen sind „örtliche“ Innungen, deren Einzugsbereich sich über den Kreis Gütersloh und das Stadtgebiet Bielefeld erstreckt. Die übrigen Innungen decken überwiegend die Region Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) ab; eine Innung umfasst zusätzlich den Bereich Osnabrück.

IN ZAHLEN

Innungsfachbetriebe

ausgebildete Mitarbeiter

Auszubildende

Was tun wir?

Folgende Aufgaben gehören im Kern zur Innungsbetreuung:

  • Vorbereitung von Entscheidungen der jeweiligen Gremien, wie z.B. Vorstands- und Mitgliederversammlungen der Innungen einschießlich der Einladungen
  • Rundschreiben, Newsletter und KH-Info
  • Betreuung der Innungen durch die Innungsgeschäftsführer und Ansprechpartner bei konkreten Fragen
  • Führen der Handwerksrolle
  • Durchführung der Prüfungen und der überbetrieblichen Ausbildung
  • Informationsveranstaltungen, Seminare, Fachvorträge
  • Persönliche und Firmenjubiläen, Überreichen von Goldenen, Silbernen und Diamantenen Meisterbriefen
  • Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Innungsveranstaltungen, Jubiläen etc. 
  • Mitgliedergewinnung

Ansprechpartner für Bielefeld:
Gerlinde Neulen, Tel.: 0521/58009-20, Fax: 0521/58009-42, Email: neulen@kh-bielefeld.de
Sandra Böhmler, Tel.: 0521/58009-22, Fax: 0521/58009-42, Email: boehmler@kh-bielefeld.de 

Ansprechpartner für Gütersloh:
Petra Imkamp, Tel.: 05241/23484-13, Fax: 05241/23484-10, Email:imkamp@kh-gt.de

Fragen bezüglich der Handwerksrolle, Mitgliedergewinnung, Jubiläen

Ansprechpartner für Bielefeld
Katrin Fischer, Tel.: 0521/58009-0, Fax: 0521/58009-42, Email: fischer@kh-bielefeld.de

Ansprechpartner für Gütersloh
Petra Hubrich, Tel.: 05241/23484-11, Fax: 05241/23484-10, Email:hubrich@kh-gt.de

Bildungszentren

Zur Förderung der beruflichen Grund- und Fortbildung unterhält Handwerk im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld diese Bildungszentren:

– Handwerksbildungszentrum (HBZ) Brackwede
– Fachbereich Bau
– Fachbereich KFZ
– Fachbereich Maler
– Lehrwerkstatt der Raumausstatter
– Lehrwerkstatt der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Bielefeld
– Lehrwerkstatt der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Gütersloh im Reckenberg Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück
– Tischler-Lehrwerkstatt
– TBZ Rheda-Wiedenbrück
– Lehrwerkstatt der Gebäudereiniger

Jetzt Mitglied werden

Nutzen Sie alle Vorteile und melden Sie sich noch heute an: